Hypnose light für Kinder und Jugendliche mit der MindTV Methode

Kinderhypnose mit MindTV in München

Kinder und Jugendliche sind heute mehr denn je Stresssituationen ausgesetzt

  • Der Termin- und Leistungsdruck in der Schule hat massiv zugenommen.
  • Das Angebot an Freizeitaktivitäten ist riesengroß, Zeit für „freies Spielen“ wird immer weniger.
  • Der Umgang mit dem Internet und den digitalen Medien führt schnell zu einer Überforderung.
  • Stress und Streit mit Freunden haben durch die sozialen Medien eine neue Dimension erhalten.
  • Viele Familien verändern sich im Laufe der Jahre: Trennungen der Eltern, neue Partner der Eltern, Patchworkfamilien, neue Geschwister.

Das kann dazu führen, dass Kinder überfordert, überreizt oder resigniert. In der Folge  zeigen sie oft ein auffälliges Verhalten.

Bei welchen Themen kann eine Hypnosetherapie bei Kindern und Jugendlichen helfen? 

  • Schulängste, Prüfungsängste, Versagensängste
  • soziale Ängste, mangelnder Selbstwert, mangelndes Selbstvertrauen
  • Lern- und Leistungsblockaden, Konzentrationsschwäche
  • Bettnässen, Einkoten,
  • Haareausreißen, Nägelkauen
  • Schlafstörungen, Alpträume, Pavor Nocturnus (nächtliches Aufschreien)
  • Tic-Störungen
  • Traumabewältigung
  • Hauterkrankungen, Allergien
  • und vieles mehr

Warum funktioniert Hypnose bei Kindern und Jugendlichen so gut? 

  • In der Hypnose arbeitet man viel mit der Vorstellungskraft und der Phantasie der Patienten. Diese ist bei Kindern und Jugendlichen oft sehr stark ausgeprägt.
  • Kinder und Jugendliche befinden sich oft auch ungewollt in Trancezuständen, wenn sie „Tag-träumen“ oder mit den Gedanken gerade ganz woanders sind. Daher ist ihnen der hypnotische Zustand sehr vertraut.
  • Jeder von uns kann sich wahrscheinlich an die eigene Schulzeit erinnern, als er vom Lehrer aufgerufen wurde und nicht einmal die Frage, die vorher gestellt worden war, mitbekommen hat – gedankenversunken in einer ganz anderen Welt.
  • Phantasie und Realität verschwimmen bei Kindern auch im täglichen Leben sehr oft – wenn sie ins Spiel vertieft sind, wenn ihnen Märchen vorgelesen werden, wenn sie beim Spielen in andere Rollen komplett „eintauchen“.

Wie verläuft eine hypootherapeutische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen?

  • Zunächst wird auf spielerische Art und Weise ein Trancezustand hergestellt, bei dem die Augen geschlossen und der Körper entspannt ist
  • Dann wird das „Kopfkino“ des Patienten eingeschaltet – das Kind begibt sich auf eine Phantasiereise.
  • Auf dieser Phantasiereise nutzt der Patient seine eigene Kreativität und erlebt alles mit allen Sinnen. Dabei hat sich die MindTV Methode sehr bewährt.
  • Altersgerecht werden problemverursachende Situationen aufgesucht und verändert, indem Ereignisse und damit verknüpfte Emotionen voneinander getrennt werden.
  • Auch körperliche Prozesse können mit Hilfe des sogenannten „inneren Heilers“, der Aktivierung der Selbstheilungskräfte, positiv beeinflusst werden.
  • Zusammen mit dem Patienten werden positive „Anker“ gesetzt, die dem Patienten ab sofort als persönliche Helfer im täglichen Leben zur Seite stehen.

Hier ein Beispiel für eine mögliche Legasthenie-Behandlung:

  • Ein Junge, 12 Jahre alt, nennen wir ihn Peter, hat große Mühe beim Lesen und Schreiben. Das führt zu großer Frustration bei Peter und seinen Eltern. Seine Schulnoten sind entsprechend schlecht
  • In der Hypnose lässt Peter das Gefühl der Unsicherheit und Angst, das ihn jedesmal überkommt, wenn er lesen oder schreiben soll, in sich hochkommen.
  • Mit diesem Gefühl machen wir nun eine Zeitreise durch das Leben von Peter, um herauszufinden, wo und wann dieses Gefühl entstanden ist.
  • Auf dieser Zeitreise finden wir heraus, dass Peter ein Gefühl von Unsicherheit bereits im Mutterleib von seiner Mutter übernommen hat. In der Hypnose befreit sich Peter von diesem Gefühl, da er nun weiß, dass es ursprünglich gar nicht sein eigenes Gefühl war.
  • Im weiteren Verlauf des Lebens finden wir weitere „unsichere“ Ereignisse (erster Tag im Kindergarten, alleine bei Freunden übernachten), die nun von Peter anders bewertet werden können.
  • Ein entscheidendes Ereignis findet sich in der Schule, als er in der 2. Klasse vor der Klasse einen Text vorlesen soll, und sich fürchterlich verhaspelt. Diese Situation ist so schrecklich für Peter, dass er ab diesem Moment innerlich beschließt: ich kann nicht lesen.
  • Durch die Anwendung verschiedener „Methoden“ in der Hypnose schafft es Peter, diese Blockade „ich kann nicht lesen“ aufzulösen, und er bekommt „Werkzeuge“ an die Hand, mit denen er sich in Zukunft auch selbst stärken und helfen kann.
  • Gestärkt und zuversichtlich verlässt Peter die Praxis.
  • Mit mangelnder Intelligenz hat Legasthenie nämlich gar nichts zu tun.

Wie können wir als Eltern unsere Kinder bestmöglich unterstützen?

  • Wenn Sie bereits an eine Hypnosetherapie für Ihr Kind denken, ist der Leidensdruck bei Ihrem Kind schon recht hoch.
  • Wertschätzen Sie Ihre Tochter/Ihren Sohn genauso wie er ist. Spiegeln Sie ihm all seine positiven Eigenschaften.
  • Und fördern Sie ihre/seine Stärken.
  • Vertrauen Sie Ihrem Kind und motivieren Sie es, dass Veränderungen möglich sind.
  • Reflektieren Sie auch über sich selbst.
  • Lassen Sie  los, Ihr Kind darf seine eigenen Erfahrungen machen.

Bei Fragen zu einer Hypnosebehandlung rufen Sie mich bitte an oder schreiben mir eine Email